essen-und-trinken

19. Februar 2014
von admin
1 Kommentar

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen: Heute: Bekenntnis zum Kaffee

Den Spruch “Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen” kennen wir doch. Ich hatte ihn schon einmal durchgekaut:

In einem Artikel mit der Überschrift “Die Diätfrage“. Der stellte die Frage, was “eigentlich” unter Diät zu verstehen sei. Eigentlich, so die Antwort, ist Diät schlicht eine gesunde Lebemsweise, nach dem ursprünglichen Verständnis unserer geistigen Vorfahren im alten Griechenland jedenfalls. Und diese Diät hat diese Aspekte: Weiterlesen →

reis-mit-avocado

17. Februar 2014
von admin
Keine Kommentare

Ganz einfach: Reis mit Avocadosauce

Die Avocado enthält viele  einfach ungesättigte Fettsäuren, die  den Blutfettspiegel senken und somit für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem günstig sind. Also: Keine Kalorienbombe, die uns umbringt. Die Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße der Avocado sorgen für eine nachhaltige Sättigung – weil die Fett-Vermeidungsstrategie unsinnig ist, ist die Avocado gut…

Weiterlesen →

buch-kl

16. Februar 2014
von admin
Keine Kommentare

Das kurz gefasste Handbuch zum Abnehmen

Ein

“Handbuch Diät”

‚Schlanker und gesünder ohne zu hungern‛

zu erstellen- darauf hatten mich die Medien gebracht – wie und warum, wird am Ende des Artikels erzählt, aber zuerst kommt hier das Inhaltsverzeichnis, eine Liste mit den in diesem Zusammenhang erstellten Artikeln:

Weiterlesen →

qi-gong2

8. Februar 2014
von admin
2 Kommentare

Qi-Gong – mitmachen, üben!

Wie Qi-Gong funktioniert, ist vor allem eine Sache der Erfahrung. Viele schöne Worte, um diese Erfahrung zu beschreiben, sind wohl eher nutzlos. Aber

“Langzeitstudien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig QiGong betreiben, nachweislich stressresistenter und zufriedener sind”.  … Vor allem in der Hirnforschung hat man inzwischen nachweisen können, dass die positiven Gedanken tatsächlich eine heilende Wirkung auf den Körper haben. Weiterer Effekt des sanften Trainings: QiGong-Geübte sind weniger anfällig gegenüber Süchten. Sei es die Lust auf Zigaretten oder aber eine Heißhunger-Attacke – wer ganz bei sich ist, kann konsequenter “Nein” sagen.

So zu lesen in einem Womenshealth-Artikel, der auf einem Interview mit Vera Kaltwasser beruht.

Beim Qi Gong geht es darum, an und mit der Vitalkraft des Körpers zu arbeiten, sie zu kontrollieren, um so Gesundheit, Körper und Geist zu fördern. Dabei stehen Beharrlichkeit und Ausdauer im Vordergrund, während die Leichtigkeit der Übungen gleichzeitig Spaß an der Bewegung bringt. (“Bew3egen und Entspannen” – BLV-Verlag)

Diese fließende Vitalkraft, Lebensenergie heißt hier: Qi.

Die Wirkung des Qi Gong hat keine übernatürlichen Ursachen, es bestehen keine esoterischen Zusammenhänge, alles ist physiologisch und natürlich … .
Die Relevanz der Wirkungen der bis zu 6000 Jahre alten Übungen hat zu einer zunehmenden Akzeptanz in der medizinischen Anwendung beigetragen und zu einem objektiven Umgang mit den Phänomenen und Erscheinungen im Bereich des Qi Gong geführt.

Unser Gesundheitssystem setzt in steigendem Maß auf vorbeugende, gesundheitsfördernde und lebenserhaltende Techniken, gerade aus dem fernöstlichen Kulturkreis, da diese zu einem bewußten und achtsamen Umgang mit unserer Selbstwahrnehmung und daraus resultierenden Sebstregulierung beitragen und unterstützt diese deshalb glücklicherweise mit finanziellen Mitteln für Kurse und Seminare. (Kongtao.de, Wiesbaden: Kursinhalte)

Ob ich Qi-Gong in der Gruppe oder allein betreibe – das ist ein großer Unterschied. In der Gruppe ist es, besonders das Lernen, leichter: Wenn ich bei Bedarf unaufdringlich korrigiert werde, habe ich das beim allein-Üben natürlich nicht. Am Besten ist also die Kombination Kurs + zu Hause üben.

 

Zur Einstimmung auf das Thema “Übung” und “Meisterschaft im Umgang mit Qi” empfehle ich für heute dieses 40-minütige Video der BBC von 1983:

“The Way of the Warrior: Tai Chi, the Soft Way” (Entire Video) (auf YouTube)


 

Zum Mit- und Nachmachen (nach einer kurzen Einführung:

Tai Chi Nation’s Guide To Qigong Part One (auf YouTube)


 

Die Qi-Gong-Übungsreihe “Stehen wie ein Baum” beginnt mit “Zhan zhuang (站桩) day 1 “.

Ergänzend zu dieser Übungsreihe:

Der Kopf hängt am Himmel. Mit Gedankenkraft zum optimalen Tai Chi Stand.

bei Schattenboxer.


 

Noch ein “modernes” Übungssystem:

Tai Chi Qi Gong – Die 18 harmonischen Übungen

ebenfalls bei Schattenboxer.


Auch auf Englisch: Einführung und Text Tao-Te-King (10/130 min)

 


“Der junge Drache …”  – Schöne Übung für Fortgeschrittene


Doku über Tai-Chi (2005): “Reise zu den Quellen der Kraft”  (“ZDF-Info”)


Der Meister von Wudangshan – Doku von ARTE, mit ein wenig Daoismus-Hintergrund

 

 

Meditation

Die Meditation ist eigentlich immer eine Übung. Welcher Lehrer ist der Beste? Das kann ich nicht beantworten, aber ich möchte darauf hinweisen, dass auch der Dalai Lama sein Wissen weitergegeben hat.

 

 

Zum Motto “”Mitmachen, üben”

Eine Anleitung zur qigong – Kranichform findet sich hier:

https://www.ostc.de/qigong-kranich-form.pdf

Nun kann man mit der gedruckten Anleitung nicht direkt arbeiten – einfacher wäre es, den Text zur Übung vorgelesen zu bekommen, so dass man zu den einzelnen Schritten die Instruktion bekommt, und nur noch der Stimme folgen muss; manchmal wäre zudem noch die optische Anschauung wichtig, z.B durch Fotos, oder ein Video (Wobei eigentlich auch Standbilder ausreichen müssten, weil man die Übung wegen der Konzentration ohnehin eher mit geschlossenen Augen durchführt).

Das Buch “Qi Gong, Der fliegende Kranich” (1999) von Astrid Schillings und Petra Hinterthür enthält noch weitere Inhalte, die über die äußere Form hinausgehen und die Übung über das Äußere hinaus wertvoll machen.

Interessant wäre es meiner Meinung nach, hier eine audio-visuelle Übungsanleitung zu erstellen – auch, um einen Kurs im Kranich-Qigong durch häusliche (bestenfalls tägliche) Übung ergänzen zu können.

Die erste Übung zum Kranich-Qigong gibt es – quasi als Stummfilm, wenn auch mit Musik unterlegt:

QiGong – Der Fliegende Kranich ” In der Erde wurzeln und mit dem Himmel verbinden” www.FrankAment.de hier 

und

von Willi Pfeiffer hier

 

Frage:

Wer möchte sich darauf einlassen, bei der Erstellung der oben beschriebenen audio-visuellen Übungsanleitung mitzuarbeiten? (Der Zeitliche Aufwand dürfte bei den fünf Übungen (die bei gekonnter Ausführung etwa 15 bis 20 Minuten beanspruchen) für die Erstellung der audio-visuellen Anleitung höher als 10 Stunden liegen)

 

 

 

 

ernaehungs-trends

26. Januar 2014
von admin
Keine Kommentare

Die kommenden Ernährungstrends

Welche Ernährungstrends sich  in der  Zukunft herausbilden könnten – das ist eine spannende Frage. Und das Kelkheimer Zukunftsinstitut hat den Ausblick gewagt, worüber die ARD berichtet hatte.
Diese Trends schildere und kommentiere ich hier, und füge noch wünschenswerte Ernährungs-Trends hinzu. Weiterlesen →

nudelnest

22. Januar 2014
von admin
Keine Kommentare

Nachmachen lohnt sich: Nudelnester selbst gemacht, mit Gulasch und Bohnen

Hätte Stephanie, deren Blog “LUSt – kontrastreiche Genusswelten” auch bei “Köstlich und Konsorten” gelistet ist (weshalb ich es gefunden habe) nicht ihr Blog-Event “NACHMACHEN LOHNT SICH” gestartet, hätte ich ihr Rezept “Hausgemachte Nudelnester” höchstwahrscheinlich nicht gefunden und folglich nicht nachmachen können.
Selbstgemachte Nudeln sind ein Kinderspiel, aber auf die Nudelnest-Idee war ich noch nicht gekommen. Weiterlesen →

essstoerung

16. Januar 2014
von admin
13 Kommentare

Von Essstörungen, Symptomen und Ursachen, Selbsthilfe

“Was hat das Kind nur – es will überhaupt nicht trinken!?”

Mit dieser möglichen Aussage/Frage wäre eine mögliche frühe “Essstörung” beschrieben; in diesem Satz liegt auch ein Hinweis auf die frühe Verursachung von Essstörungen, auf frühe Störungen, die sich erst im Laufe der Zeit zum Vollbild herausbilden und später mal in der Praxis als Anorexie, Bulimie und Esssucht herauskristallisieren, darstellen, maninfestieren. Weiterlesen →

Liza

9. Januar 2014
von admin
1 Kommentar

Wozu Kreativität, Wohin mit der Kreativität?

Bei “Kreativität für alle”, dem Motto der Blogparade von Nicole Gugger, fällt mir Joseph Beuys ein, der ja meinte: “Jeder ist ein Künstler”.  Beuys hatte die große Idee,  mit der Stadtverwaldung dem Gründefizit entgegenzuwirken und schaffte es, sie zu finanzieren und realisieren.

Kreativität ist wohl eine Sache der Künstler und Querdenker; “Mehrere, vor allem originelle und neuartige Lösungen für ein Problem zu finden, lautet die Aufgabe”, so steht es in der FAZ. Vom Spieltrieb war da aber nichts zu lesen.

Weiterlesen →

blogparade-blogger-rezepte

7. Januar 2014
von admin
5 Kommentare

Blogparade: Die besten Rezepte der Food-Blogger

 

Food-Blogger kommen unweigerlich auf  die Blogs von anderen Food-Bloggern, zum Beispiel, um sich Anregungen zu holen. Dabei finden wir immer ein paar Rezepte, die  derart gut und interessant sind, dass  es lohnt, zumindest die URL und den Rezeptgegenstand zu notieren, vielleicht um das Rezept später  nachzukochen oder zu variieren. So eine Auswahl an Rezepten ist es doch wert, veröffentlicht zu werden.

Weiterlesen →