In diesem Artikel gibt es wieder *16 tolle vegetarische Rezepte – die teils sogar mit wenig Aufwand herzustellen, teils “fremdländisch” wirken, aber immer gut sind
28. April 2015
von admin
Keine Kommentare
In diesem Artikel gibt es wieder *16 tolle vegetarische Rezepte – die teils sogar mit wenig Aufwand herzustellen, teils “fremdländisch” wirken, aber immer gut sind
22. April 2015
von admin
3 Kommentare
“Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt…”
-und schreiben Artikel mit Mehrwert
Das Thema “Reichweite” von Blogs – das hatte ich ja schon einmal, und jetzt:
- ob das gut-geht? Oder ob ich doch besser an die “Grenzen der Reichweite” erinnere, denn statistisch/mathematisch ist sie ja definitiv begrenzt, weil nicht unendlich?
30. März 2015
von admin
1 Kommentar
In einem Veggie-Forum ging es neulich um gefüllte Champignons, und ein paar der Rezeptideen habe ich – abgewandelt – ausprobiert: Weiterlesen →
19. März 2015
von admin
Keine Kommentare
In der Rubrik Kaffee finden sich immer wieder Nachrichten, die verblüffen oder zunächst einmal als unwahrscheinlich erscheinen. Ein Kaffeemehl, mit dem man backen kann? Gibt es nicht, glaube ich nicht. Eine Kaffee- oder Espresso-Zubereitungsmethode, die einen besseren Kaffee ergibt als eine weit teurere Kaffeemaschine? Ich weiß ja nicht… Weiterlesen →
15. März 2015
von admin
2 Kommentare
”Welche Bedeutung Kaffee als Wirtschaftsgut hat, erkennt man daran, dass er unter Wertmaßstäben nach Erdöl die zweitwichtigste Commodity ist, die auf den Weltmärkten gehandelt wird.” (1)
Dementsprechend gibt es den Studiengang “Coffeemanagment” seit 2008; damals wurden “… in der deutschen Kaffeewirtschaft [...] jährlich rund 4,3 Milliarden Euro umgesetzt. Dabei ist der Hamburger Hafen weltweit Umschlagplatz Nummer eins für Rohkaffe”. Weiterlesen →
8. März 2015
von admin
4 Kommentare
“Auch unser edles Sauerkraut, // Wir sollen’s nicht vergessen; // Ein Deutscher hat’s zuerst gebaut, // Drum ist’s ein deutsches Essen.” – Ludwig Uhland, Metzelsuppenlied. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854. S. 65
So ein harmloses Zitat hat es in sich – und verweist latent auf weitere Zitate oder Sprüche, etwa “sauer macht lustig”, was ein deutsches Sprichwort ist und somit auf unsere Identität verweist, aber ich werde mich hüten, hier Fragen des “deutschen Gemüts” oder des “Nationalcharakters” zu diskutieren, geht es doch nur ums Sauerkraut und ganz einfache Fragen wie “Wann Sauerkraut?”, “Sauerkraut – woher?” oder “wie viel Sauerkraut ist gesund?”
Nicht zuletzt steht die Frage, ob Sauerkraut die Stimmung verbessert, auch noch im Raum, denn in den Zeiten, als das Sprichwort von der Wirkung “des Sauren” entstanden ist, haben Zitronen noch nicht zur Volks-Diät gehört…
22. Februar 2015
von admin
Keine Kommentare
Am virtuellen Stammtisch, in den Kommentaren der Massenpresse, wird wild diskutiert und gefordert:
Solange in Schulen allen möglicher Schund zu essen angeboten werden darf ist es auch kein Wunder dass Kinder krank werden. In der EU sollte endlich eine wirkungsvolle Kennzeichnung von Lebensmitteln eingeführt werden.
Auch eine Fett- und Zuckersteuer wäre den Meinungsäußerungen nach zu wünschen, wenn es um die Eindämmung der Übergewichts-Epidemie geht, die seit geraumer Zeit auch und gerade Kinder und Jugendliche betrifft.
18. Februar 2015
von admin
3 Kommentare
UCLA – so viel müssen wir hier dazulernen – steht für “University of California, Los Angeles“. Und bei Universität können wir daran denken, dass
“Universitäten … als Alma Mater bezeichnet [werden], da Studierende dort metaphorisch mit Bildung und Wissen genährt werden. Der Ausdruck in dieser Verwendung stammt vom Motto „Alma mater studiorum“ der Universität Bologna, die als älteste Universität im Jahr 1088 gegründet wurde.”
14. Februar 2015
von admin
3 Kommentare
Das Geschäft mit den reißerischen Überschriften scheint der bei der Zeit schreibende Axel Hansen zu beherrschen:
FAIRTRADE
12. Februar 2015
von admin
1 Kommentar
Mal im Ernst gefragt: Brauchen wir “Ein Buch gegen die herrschende Verbotskultur und die Mythen der gesunden Ernährung”?
Ich habe da so meine Zweifel. Die “herrschende Verbotskultur”: Gibt es doch gar nicht. Es darf doch jeder essen, was er will, oder sich leisten kann, und niemand macht Vorschriften, was den Höchst-Kaloriengehalt eines Stückchens Sahnetorte betrifft. Aber Weiterlesen →